22.8 C
München
Mittwoch, Juni 11, 2025
StartLexikonObligation - Kredit und Finanzlexikon

Obligation – Kredit und Finanzlexikon

Obligationen, auch verzinsliche Wertpapiere oder Schuldverschreibungen genannt, verbriefen dem Inhaber grundsätzlich den Anspruch auf Zahlung eines Zinssatzes und den Anspruch auf Rückzahlung des Kapitalbetrages. Obligationen werden auf dem Kapitalmarkt angeboten um dem Emittenten Fremdkapital zu beschaffen, es sind daher verbriefte Kredite. Die Urkunde besteht aus (verbrieft die Forderung) und Bogen (verbriefen die Ertragsansprüche, Zinsen). Es gibt auch unverbriefte Obligationen, wie z.B. Schuldbuchforderungen. Meist werden Schuldverschreibungen als Inhaberpapier gesehen und können am Rentenmarkt gehandelt werden. Zinszahlungen können auf verschiedene Arten festgelegt sein. Festzinsanleihen haben eine gleich bleibende Verzinsung, wohingegen Anleihen mit veränderlichem Zinsen sich an einem Referenzzinssatz orientieren. Darüber hinaus gibt es Null-Koupon-Anleihen, bei denen keine Zinsen gezahlt werden. Der Gewinn des Anlegers beruht auf der Differenz zwischen Rückzahlungs- und Emissionskurs.

Direktverweis auf den Begriff "Obligation" – einfach kopieren:

Frage von Redaktion am 15. Dezember 2010

Frage von Anonymen Teilnehmer am 09. Dezember 2010

Frage von Anonymen Teilnehmer am 25. November 2010

Frage von Anonymen Teilnehmer am 13. November 2010

Frage von Helga am 01. November 2010

Wichtiger Hinweis & Transparenz

Die Inhalte dieses Artikels dienen nur der allgemeinen Information und stellen keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Kapitalanlagen sind mit Risiken verbunden. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.

Zur Finanzierung unseres unabhängigen Journalismus nutzen wir auf dieser Seite Affiliate-Links. Diese sind mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet. Wenn Sie über einen solchen Link ein Produkt abschließen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dadurch keine Mehrkosten.

Für weitere Informationen lesen Sie bitte unseren vollständigen Disclaimer & unsere redaktionellen Grundsätze.

Beliebte Beiträge