20.1 C
München
Montag, Juni 9, 2025

Rürup-Rente (Basisrente): Steuern & Rendite 2025

Die Rürup-Rente, oft auch Basisrente genannt, ist eine staatlich geförderte private Altersvorsorge, die besonders durch attraktive Steuervorteile bekannt ist. Doch was ist die Rürup-Rente (oft auch Basisrente genannt) genau, und für wen lohnt sich diese Form der Altersvorsorge wirklich? Gerade wenn Sie selbstständig sind oder als Gutverdiener Ihre Rürup Rente Steuer optimieren möchten, ist dieses Produkt interessant. Unser Ratgeber erklärt Ihnen alle wichtigen Details.

Was ist die Rürup-Rente?

Finanzberater erklärt Kunden die Rürup-Rente mit Diagrammen, Verträgen und Sparkonzepten im Hintergrund
Professionelle Beratung hilft dabei, die Steuervorteile der Rürup-Rente optimal zu nutzen und die richtige Altersvorsorge zu finden.

Die Rürup-Rente ist eine private Altersvorsorge der ersten Schicht, die zur Basisversorgung im Alter gehört. Sie wurde nach dem Ökonomen Bert Rürup benannt und 2005 eingeführt. Das Hauptziel dieser Rentenform ist der Aufbau einer lebenslangen Rente, insbesondere für Personengruppen ohne oder mit geringer gesetzlicher Rentenanwartschaft.

Der größte Vorteil liegt in der hohen steuerlichen Absetzbarkeit der Beiträge. Anders als bei anderen Vorsorgeprodukten können Sie Ihre Rürup-Beiträge als Sonderausgaben geltend machen und so Ihre Steuerlast erheblich reduzieren.

Die Basisrente funktioniert nach dem Prinzip der nachgelagerten Besteuerung: In der Ansparphase sparen Sie Steuern, während die spätere Rente voll versteuert wird.

Für wen ist die Rürup-Rente besonders geeignet?

Selbstständige und Freiberufler

Für Selbstständige stellt die Rürup-Rente oft eine wichtige Säule der Altersvorsorge dar. Da sie meist nicht in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen, können sie mit der Basisrente eine solide Grundversorgung aufbauen. Die Steuervorteile sind bei höheren Einkommen besonders ausgeprägt.

Gutverdienende Angestellte

Auch gut verdienende Angestellte können von der Rürup-Rente profitieren. Sie nutzen die hohen Absetzungsbeträge zur Steueroptimierung und bauen gleichzeitig eine zusätzliche Altersrente auf. Besonders interessant wird es, wenn bereits die Höchstbeiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung erreicht sind.

Beamte

Für Beamte kann die Basisrente zur weiteren Steueroptimierung sinnvoll sein, da sie ihre Pension ergänzt und zusätzliche Steuervorteile ermöglicht.

Weniger geeignet ist die Rürup-Rente für Geringverdiener, die die Steuervorteile kaum nutzen können, und für Personen, die Wert auf hohe Flexibilität legen.

Die Frage „Rürup-Rente ab welchem Einkommen“ lässt sich nicht pauschal beantworten. Entscheidender als ein festes Einkommen ist Ihr Grenzsteuersatz – ab etwa 35-40% wird die steuerliche Förderung oft besonders spürbar.

Steuerliche Förderung: Das Herzstück der Rürup-Rente

Beiträge als Sonderausgaben absetzen

Seit 2023 können Sie Ihre Rürup-Beiträge zu 100 Prozent als Sonderausgaben in Ihrer Rürup-Rente Steuererklärung (Details zur Steuererklärung machen) von der Steuer absetzen. Dies gilt bis zum sogenannten Rürup Höchstbetrag 2025, der bei:

  • Ledige: 28.054 Euro pro Jahr
  • Verheiratete: 56.108 Euro pro Jahr

Diese Beträge werden regelmäßig angepasst. Wichtig zu wissen: Falls Sie bereits in ein berufsständisches Versorgungswerk einzahlen, werden diese Beiträge mit dem Rürup-Höchstbetrag verrechnet.

Rechenbeispiele für die Steuerersparnis

Ein Selbstständiger mit einem zu versteuernden Einkommen von 60.000 Euro zahlt jährlich 12.000 Euro in seine Rürup-Rente ein. Bei einem Grenzsteuersatz von 42 Prozent spart er dadurch 5.040 Euro Steuern pro Jahr.

Ein gut verdienender Angestellter mit 80.000 Euro Jahreseinkommen kann durch einen Rürup-Beitrag von 8.000 Euro etwa 3.360 Euro Steuern sparen.

Diese Beispiele zeigen: Je höher Ihr Einkommen und Steuersatz, desto attraktiver wird die Rürup-Rente.

Die verschiedenen Rürup-Vertragsarten

Klassische Rürup-Rentenversicherung

Die klassische Variante bietet Ihnen Sicherheit durch Garantien. Sie erhalten eine garantierte Mindestrente und profitieren von Überschussbeteiligungen. Die Rendite ist jedoch meist niedrig, dafür ist das Risiko minimal.

Geeignet für: Sicherheitsorientierte Anleger, die Planungssicherheit schätzen.

Fondsgebundene Rürup-Rentenversicherung

Hier wird Ihr Geld in Investmentfonds angelegt, was höhere Renditechancen bietet. Je nach Produkt gibt es verschiedene Garantiekomponenten oder auch Verträge ohne Garantien. Das Risiko ist höher, aber auch die Ertragschancen.

Geeignet für: Anleger mit mittlerer bis höherer Risikobereitschaft, die langfristig von den Kapitalmärkten profitieren möchten.

Rürup-Fondssparplan mit ETFs

ETF Rürup: Der Rürup ETF-Fondssparplan ist oft die kostengünstigste Variante. Hier wird in börsengehandelte Indexfonds investiert, was niedrige Kosten und breite Diversifikation ermöglicht. Die Flexibilität ist meist höher als bei klassischen Versicherungen.

Geeignet für: Kostenbewusste Anleger mit langfristigem Anlagehorizont.

Sie möchten wissen, welche Vertragsart und welcher Anbieter am besten zu Ihnen passt? Fordern Sie hier Ihr individuelles Rürup-Angebot an!

Wichtige Merkmale und Einschränkungen

Auszahlung nur als lebenslange Rente

Ein zentrales Merkmal der Rürup-Rente ist, dass eine Kapitalauszahlung ausgeschlossen ist. Sie erhalten Ihr Geld ausschließlich als lebenslange monatliche Rente. Eine Ausnahme bilden nur Kleinstbetragsrenten unter bestimmten Voraussetzungen.

Auszahlungsbeginn und Besteuerung

Die Rürup-Rente kann frühestens ab dem 62. Lebensjahr ausgezahlt werden. Die Besteuerung erfolgt nachgelagert – die Rente ist voll steuerpflichtig. Der Besteuerungsanteil hängt vom Jahr des Rentenbeginns ab. Die folgende Rürup-Rente Besteuerung Tabelle zeigt die wichtigsten Werte:

Rentenbeginn Besteuerungsanteil
2024 84%
2025 85%
2026 86%
2027 87%
2040 100%

Zusätzlich fallen auf die Rürup-Rente Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge an, was die Nettorente reduziert.

Weitere wichtige Einschränkungen

Die Basisrente kann nicht gekündigt werden – Sie können den Vertrag nur beitragsfrei stellen. Das Guthaben ist weder beleihbar noch übertragbar. In der Standardvariante ist die Rürup-Rente auch nicht vererbbar, allerdings können Sie optionale Hinterbliebenenschutz-Komponenten einschließen.

Ein wichtiger Vorteil: Das angesparte Kapital ist in der Ansparphase Hartz-IV-sicher und unter bestimmten Voraussetzungen pfändungsgeschützt.

Vor- und Nachteile im Überblick

Die Vorteile

  • Hohe Steuerersparnis in der Ansparphase
  • Garantierte lebenslange Rente
  • Insolvenz- und Hartz-IV-Schutz
  • Langlebigkeitsschutz durch lebenslange Zahlung

Die Nachteile

  • Extreme Unflexibilität durch Kündigungsverbot
  • Volle Besteuerung der Rente plus Sozialabgaben
  • Oft hohe Kosten, besonders bei Versicherungsprodukten
  • Eingeschränkte oder fehlende Vererbbarkeit
  • Inflationsrisiko bei niedrigen Garantiezinsen

Wann lohnt sich die Rürup-Rente trotz Einschränkungen?

Die Basisrente lohnt sich vor allem dann, wenn die Steuervorteile die Nachteile überwiegen. Das ist typischerweise der Fall bei:

  • Hohen Einkommen mit entsprechend hohen Steuersätzen
  • Selbstständigen ohne gesetzliche Rentenversicherung
  • Personen, die bereits andere flexible Anlageformen nutzen
  • Langfristiger Anlagestrategie (mindestens 15-20 Jahre bis Rentenbeginn)

Eine Faustregel: Ab einem Grenzsteuersatz von 35-40 Prozent wird die Rürup-Rente interessant, sofern Sie die Einschränkungen akzeptieren können.

Der Rürup-Rechner: Steuerersparnis kalkulieren

Ein Rürup Rechner hilft Ihnen dabei, Ihre persönliche Steuerersparnis zu berechnen und verschiedene Szenarien durchzuspielen. Der Rürup-Rente Rechner berücksichtigt wichtige Eingabedaten wie:

  • Ihr aktuelles Einkommen und Steuersatz
  • Gewünschte Beitragshöhe
  • Bereits vorhandene Beiträge zu Versorgungswerken
  • Geplanter Rentenbeginn

Der Rechner zeigt Ihnen sowohl die jährliche Steuerersparnis als auch eine Prognose für Ihre spätere Rente. Beachten Sie dabei, dass es sich um Modellrechnungen handelt, die von der tatsächlichen Entwicklung abweichen können. Für eine detaillierte Berechnung Ihrer Vorteile und konkrete Produktvorschläge fordern Sie jetzt Ihr persönliches Rürup-Angebot über unser Partner-Tool an.

Wichtige Tipps für den Vertragsabschluss

Kosten genau vergleichen

Achten Sie besonders auf die Effektivkostenquote, die alle Kosten über die Laufzeit zusammenfasst. Unterschiede von einem Prozent können über 30 Jahre mehrere tausend Euro ausmachen.

Flexibilität bei Beitragszahlungen

Wählen Sie einen Vertrag, der Ihnen ermöglicht, Beiträge zu reduzieren, auszusetzen oder zu erhöhen. Das ist besonders wichtig für Selbstständige mit schwankenden Einkommen.

Hinterbliebenenschutz abwägen

Überlegen Sie, ob Sie einen Hinterbliebenenschutz benötigen. Dieser kostet zusätzlich, kann aber für Familien mit Kindern oder bei Ehepartnern ohne eigene Altersvorsorge sinnvoll sein.

Häufig gestellte Fragen zur Rürup-Rente

Kann ich meine Rürup-Rente kündigen?

Nein, eine Rürup Rente kündigen mit Auszahlung des Kapitals ist gesetzlich ausgeschlossen. Sie können den Vertrag lediglich beitragsfrei stellen, wodurch das bereits angesparte Kapital bis zum Rentenbeginn weiter arbeitet.

Was passiert mit der Rürup-Rente im Todesfall?

Ohne spezielle Vereinbarungen verfällt das Kapital in der Ansparphase zugunsten der Versichertengemeinschaft. Mit einem optionalen Hinterbliebenenschutz können jedoch Ehepartner und kindergeldberechtigte Kinder abgesichert werden.

Wie hoch fällt die Rürup-Rente-Auszahlung aus?

Die Höhe Ihrer späteren Rürup-Rente Auszahlung hängt von den eingezahlten Beiträgen, der erzielten Rendite und den Vertragskosten ab. Eine verlässliche Prognose erhalten Sie nur durch individuelle Berechnungen basierend auf Ihrem konkreten Vertrag. Fordern Sie hier ein individuelles Angebot an, um Ihre mögliche Rürup-Rente Auszahlung zu sehen.

Ab welchem Einkommen ist die Rürup-Rente sinnvoll?

Eine pauschale Einkommensgrenze gibt es nicht. Entscheidend ist Ihr Grenzsteuersatz: Ab etwa 35-40 Prozent werden die Steuervorteile so attraktiv, dass sie die Nachteile der Rürup-Rente oft überwiegen.

Was ist der Rürup Höchstbetrag 2025?

Der steuerlich absetzbare Rürup Höchstbetrag 2025 beträgt 28.054 Euro für Ledige bzw. 56.108 Euro für Verheiratete. Beachten Sie, dass Beiträge zu berufsständischen Versorgungswerken hierauf angerechnet werden.

Ist die Rürup-Rente sinnvoll für mich?

Ob die Rürup-Rente sinnvoll ist, hängt von Ihrer individuellen Situation, insbesondere Ihrem Einkommen, Steuersatz und Ihrer Risikobereitschaft ab. Unser Ratgeber hilft Ihnen bei der Einschätzung. Für eine persönliche Analyse fordern Sie am besten ein individuelles Rürup-Angebot an.

Fazit: Rürup-Rente als Baustein der Altersvorsorge

Die Rürup-Rente ist ein spezielles Vorsorgeprodukt mit klaren Vor- und Nachteilen. Die hohen Steuervorteile machen sie für bestimmte Zielgruppen sehr attraktiv, während die starren Bedingungen andere Anleger abschrecken.

Ob die Basisrente der richtige Baustein für Ihre Altersvorsorge ist, hängt stark von Ihrer individuellen Situation ab. Faktoren wie Einkommen, Steuersatz, andere Vorsorgebausteine und persönliche Präferenzen spielen eine wichtige Rolle.

Lassen Sie sich daher ausführlich beraten und rechnen Sie verschiedene Szenarien durch, bevor Sie sich für eine Rürup-Rente entscheiden. Die langfristige Bindung erfordert eine gut durchdachte Entscheidung. Fordern Sie jetzt Ihr kostenloses und unverbindliches Rürup-Angebot an und lassen Sie sich von Experten beraten, um die optimale Lösung für Ihre Altersvorsorge zu finden.