Verbindlichkeit steht in Deutschlands als anderer Begriff für Schulden. Man bezeichnet damit alle Zahlungsverpflichtungen, die über den normalen Lebenshaltungskosten hinaus bestehen.
Dies können zum Beispiel Tilgungsraten für Kredite oder sonstige Ratenzahlungen oder auch Leasing-, Gerichts- und andere Kosten sein. Man spricht jedoch nur so lange von einer Verbindlichkeit, wie der Schuldner diese in vollem Umfang bedienen kann. Kann er dies nicht mehr, besteht eine Überschuldung, der in der Regel die Einleitung eines Insolvenzverfahrens folgt.
Bei Privatpersonen und Personengesellschaften stehen die Verbindlichkeiten der Buchführung auf der Habenseite, bei juristischen Personen in einer Bilanz auf der Passivseite.
Direktverweis auf den Begriff "Verbindlichkeit" – einfach kopieren:
Frage von Redaktion am 15. Dezember 2010
Frage von Anonymen Teilnehmer am 09. Dezember 2010
Frage von Anonymen Teilnehmer am 25. November 2010
Frage von Anonymen Teilnehmer am 13. November 2010
Frage von Helga am 01. November 2010
Wichtiger Hinweis & Transparenz
Die Inhalte dieses Artikels dienen nur der allgemeinen Information und stellen keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Kapitalanlagen sind mit Risiken verbunden. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.
Zur Finanzierung unseres unabhängigen Journalismus nutzen wir auf dieser Seite Affiliate-Links. Diese sind mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet. Wenn Sie über einen solchen Link ein Produkt abschließen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dadurch keine Mehrkosten.
Für weitere Informationen lesen Sie bitte unseren vollständigen Disclaimer & unsere redaktionellen Grundsätze.