20.6 C
München
Dienstag, Juni 24, 2025
StartLexikonKapitalherabsetzung - Finanzlexikon

Kapitalherabsetzung – Finanzlexikon

Bei der Kapitalherabsetzung wird das Eigenkapital eines Unternehmens verringert. Dies wird in der Regel dann vorgenommen, wenn sich das Unternehmen in einer kritischen finanziellen Situation befindet und die Insolvenz abgewendet werden soll.
Um die Unternehmung wieder geschäftsfähig zu machen, werden dabei in der Regel zwei Schritte durchgeführt. Im ersten Schritt wird das Grundkapital der Gesellschaft herabgesetzt, um den bilanziellen Verlust auszugleichen und eine Unterdeckung zu vermeiden. Im zweiten Schritt erfolgt dann eine gegen Einlagen, in deren Rahmen neues Kapital von den bestehenden Anteilseignern oder neuen Investoren bezogen wird.
Kapitalherabsetzungen finden relativ selten statt und können als letztes Mittel zur Rettung einer Aktiengesellschaft verstanden werden.

Direktverweis auf den Begriff "Kapitalherabsetzung" – einfach kopieren:

Wichtiger Hinweis & Transparenz

Die Inhalte dieses Artikels dienen nur der allgemeinen Information und stellen keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Kapitalanlagen sind mit Risiken verbunden. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.

Zur Finanzierung unseres unabhängigen Journalismus nutzen wir auf dieser Seite Affiliate-Links. Diese sind mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet. Wenn Sie über einen solchen Link ein Produkt abschließen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dadurch keine Mehrkosten.

Für weitere Informationen lesen Sie bitte unseren vollständigen Disclaimer & unsere redaktionellen Grundsätze.

Beliebte Beiträge