26.9 C
München
Mittwoch, Juni 18, 2025
StartLexikonFiskalpolitik - Kredit und Finanzlexikon

Fiskalpolitik – Kredit und Finanzlexikon

Als Fiskalpolitik werden Maßnahmen des Staates zur Stützung der Konjunktur verstanden. Der Begriff impliziert in der Praxis einen aktiven Eingriff der Regierung in das wirtschaftliche Geschehen.
Der Staat versucht im Rahmen der Fiskalpolitik, durch verschiedene Aktionen die gesamtwirtschaftliche Nachfrage zu stärken und damit das zu erhöhen. Die Maßnahmen können Steuersenkungen genauso sein wie staatliche Ausgabenprogramme. Letztere fließen häufig in Infrastruktur-Investitionen. Auch gezielte Subventionen für einzelne Branchen sind möglich. Um das fiskalpolitische Ziel zu erreichen, wird eine höhere Staatsverschuldung in Kauf genommen.
Die theoretische Grundlage für staatliche Intervention in die Konjunktur geht auf den Ökonomen John-Maynard Keynes zurück, der eine Globalsteuerung der Wirtschaft empfahl.

Direktverweis auf den Begriff "Fiskalpolitik" – einfach kopieren:

Frage von Redaktion am 15. Dezember 2010

Frage von Anonymen Teilnehmer am 09. Dezember 2010

Frage von Anonymen Teilnehmer am 25. November 2010

Frage von Anonymen Teilnehmer am 13. November 2010

Frage von Helga am 01. November 2010

Wichtiger Hinweis & Transparenz

Die Inhalte dieses Artikels dienen nur der allgemeinen Information und stellen keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Kapitalanlagen sind mit Risiken verbunden. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.

Zur Finanzierung unseres unabhängigen Journalismus nutzen wir auf dieser Seite Affiliate-Links. Diese sind mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet. Wenn Sie über einen solchen Link ein Produkt abschließen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dadurch keine Mehrkosten.

Für weitere Informationen lesen Sie bitte unseren vollständigen Disclaimer & unsere redaktionellen Grundsätze.

Beliebte Beiträge