19 C
München
Freitag, Juli 4, 2025
StartLexikonDeflation - Finanzlexikon

Deflation – Finanzlexikon

Liegt die Nachfrage dauerhaft unter dem Angebot, bestehen also wirtschaftliche Überkapazitäten, so spricht man von einer Deflation. Mit einher geht ein allgemeiner bzw. anhaltender Rückgang des Preisniveaus sowohl für als auch für Dienstleistungen. Oft verringert sich daher im volkswirtschaftlichen Zustand einer Deflation auch die umlaufende Geldmenge bzw. die Schnelligkeit seines Umlaufs.

Eine Deflation bringt stets einige direkte bzw. indirekte Auswirkungen mit sich. Schuldner werden beispielsweise direkt benachteiligt, da ihre finanzierten Waren im Wert minimiert werden, sie aber dennoch den gleichen, anfangs festgesetzten monetären Gegenwert dafür erbringen müssen. Sie machen demzufolge ein größereres Verlustgeschäft. Gegenteilig verhält es sich für , deren Kapital im Vergleich zum Beginn der Periode mittelbar ansteigt. Ebenfalls steigt generell die der Konsumenten, was aber zu dauerhafter Kaufzurückhaltung führen kann, wenn fortlaufend günstigere Preise erwartet werden können.

Direktverweis auf den Begriff "Deflation" – einfach kopieren:

Wichtiger Hinweis & Transparenz

Die Inhalte dieses Artikels dienen nur der allgemeinen Information und stellen keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Kapitalanlagen sind mit Risiken verbunden. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.

Zur Finanzierung unseres unabhängigen Journalismus nutzen wir auf dieser Seite Affiliate-Links. Diese sind mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet. Wenn Sie über einen solchen Link ein Produkt abschließen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dadurch keine Mehrkosten.

Für weitere Informationen lesen Sie bitte unseren vollständigen Disclaimer & unsere redaktionellen Grundsätze.

Beliebte Beiträge