22.3 C
München
Dienstag, Juni 17, 2025
StartLexikonBlankoverkauf - Finanzlexikon

Blankoverkauf – Finanzlexikon

Bei einem Blankoverkauf, der auch als bezeichnet wird, verkauft ein Marktteilnehmer Aktien an der Börse, die er nicht besitzt, sondern lediglich geliehen hat.
Die Motivation hinter einem Blankoverkauf ist es, Geld an fallenden Kursen zu verdienen. Verkauft ein Akteur eine zuvor geliehene Aktie beispielsweise zu 100 Euro und kann er das Papier wenig später zu 90 Euro zurückkaufen und die Leihgabe beenden, hat er je Aktie 10 Euro verdient. Davon ist allerdings eine Gebühr für die Leihstellung abzuziehen. Das Risiko bei einem Blankoverkauf liegt in der Möglichkeit, dass die Kurse steigen. Ist dies der Fall, erwirtschaftet der Leerverkäufer einen Verlust, der zumindest theoretisch unendlich groß werden kann, während der maximale Gewinn auf die Differenz zwischen Verkaufskurs und Null begrenzt ist.
Blankoverkäufe werden von den Regulierungsbehörden teilweise untersagt bzw. beschränkt, weil die Kursschwankungen intensivieren.

Direktverweis auf den Begriff "Blankoverkauf" – einfach kopieren:

Wichtiger Hinweis & Transparenz

Die Inhalte dieses Artikels dienen nur der allgemeinen Information und stellen keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Kapitalanlagen sind mit Risiken verbunden. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.

Zur Finanzierung unseres unabhängigen Journalismus nutzen wir auf dieser Seite Affiliate-Links. Diese sind mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet. Wenn Sie über einen solchen Link ein Produkt abschließen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dadurch keine Mehrkosten.

Für weitere Informationen lesen Sie bitte unseren vollständigen Disclaimer & unsere redaktionellen Grundsätze.

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Beliebte Beiträge