24.8 C
München
Samstag, Juni 21, 2025
StartLexikonSwap - Kredit und Finanzlexikon

Swap – Kredit und Finanzlexikon

Ein Swap steht für eine Vereinbarung zwischen zwei Unternehmen, dass sie in der Zukunft untereinander Zahlungsforderungen und -verpflichtungen austauschen. Vom Charakter her handelt es sich dabei um Arbitragegeschäfte, das heißt es werden verschiedene Bedingungen (zum Beispiel Zinssätze) auf verschiedenen Märkten zum beiderseitigen Nutzen korreliert.
Grundlage: Verfügt ein Kapitalmarktteilnehmer im Inland über eine exzellente Bonität, wird er versuchen, diesen Vorteil an einen potentiellen Swap-Partner gegen Aufschlag weiterzureichen, während der äquivalente Partner die Gelegenheit erhält, an Kredite mit günstigen Konditionen zu gelangen, die andernfalls unerreichbar wären.

Grundsätzlich gibt es 2 Grundformen von Swaps, den Währungsswap (Tausch von Verbindlichkeiten unterschiedlicher Währungen) und den Zinsswap (Tausch der Zinsen von Verbindlichkeiten) oder es treten beide Formen in einer Transaktion gleichzeitig auf.
Kreditinstitute fungieren dabei als Vermittler oder auch als eigenständiger Swap-Partner.

Direktverweis auf den Begriff "Swap" – einfach kopieren:

Frage von Redaktion am 15. Dezember 2010

Frage von Anonymen Teilnehmer am 09. Dezember 2010

Frage von Anonymen Teilnehmer am 25. November 2010

Frage von Anonymen Teilnehmer am 13. November 2010

Frage von Helga am 01. November 2010

Wichtiger Hinweis & Transparenz

Die Inhalte dieses Artikels dienen nur der allgemeinen Information und stellen keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Kapitalanlagen sind mit Risiken verbunden. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.

Zur Finanzierung unseres unabhängigen Journalismus nutzen wir auf dieser Seite Affiliate-Links. Diese sind mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet. Wenn Sie über einen solchen Link ein Produkt abschließen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dadurch keine Mehrkosten.

Für weitere Informationen lesen Sie bitte unseren vollständigen Disclaimer & unsere redaktionellen Grundsätze.

Beliebte Beiträge