20.8 C
München
Montag, Juni 9, 2025
StartFragen und AntwortenTrading: Verluste und Recovery Effekt - Kredit & Finanz-Ratgeber

Trading: Verluste und Recovery Effekt – Kredit & Finanz-Ratgeber

Trading: Verluste und Recovery Effekt
Tipp von Redaktion am 21. Dezember 2008

„Verluste begrenzen, Gewinne laufen lassen“ lautet eine der am, weitesten verbreiteten Börsenweisheiten. Was banal klingt, ist in der Praxis nicht selten schwerlich umzusetzen: Die Auflösung einer defizitären Position bereitet Anlegern stets große Schwierigkeiten. Ebenso werden entstandene Gewinne schnell gesichert – bereits sicher geglaubte Profite wieder abgeben zu müssen, gehört zu den größten Ängsten eines Traders. Die klassische Börsenregel zu befolgen aber führt erfahrungsgemäß zu einer Verbesserung der Handelsergebnisse. Der so genannte Recovery Effekt beschreibt trefflich, warum insbesondere die Verlustbegrenzung im aktiven Börsenhandel unverzichtbar ist.
Wer in einer Position 20 Prozent verliert, muss, um den ursprünglichen Kontostand wieder herzustellen, 25 Prozent Gewinn erwirtschaften. Je größer der Verlust ausfällt, desto stärker fällt der Recovery Effekt aus: Ein Verlust von 50 Prozent erfordert zur Wiederherstellung des Kontovolumens Gewinne im Umfang von 100 Prozent – eine Aktie, die sich halbiert, muss sich im Anschluss verdoppeln, um wieder auf ihrem Ausgangsniveau zu notieren. Gemäß der Finanztheorie ist eine Kursbewegung um 25 Prozent allerdings unwahrscheinlicher als eine mit 20 Prozent, so dass ein Verlust nur schwer aufgeholt werden kann.
Die Verlustbegrenzung ist erfahrungsgemäß unverzichtbar und sollte nicht nur von aktiven Tradern mit hoher Transaktionsfrequenz betrieben, sondern auch von langfristig ausgerichteten Investoren beachtet werden. Wer um die Jahrtausendwende herum Aktien der einstigen „Volkaktie“ Deutsche Telekom erworben hat, weiß um den Wert, den ein Ausstieg bei einem Verlust von 20 Prozent gehabt hätte: Dach achtfache des heutigen Wertes wäre damals realisiert worden.
Fazit: Der Recovery Effekt beschreibt sehr treffend die Gefahr, der Anleger sich aussetzen, wenn sie ohne Verlustbegrenzung arbeiten und legitimiert die eingangs erwähnte Börsenweisheit aufs Neue.
Ähnliche Fragen zum Thema:

Wichtiger Hinweis & Transparenz

Die Inhalte dieses Artikels dienen nur der allgemeinen Information und stellen keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Kapitalanlagen sind mit Risiken verbunden. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.

Zur Finanzierung unseres unabhängigen Journalismus nutzen wir auf dieser Seite Affiliate-Links. Diese sind mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet. Wenn Sie über einen solchen Link ein Produkt abschließen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dadurch keine Mehrkosten.

Für weitere Informationen lesen Sie bitte unseren vollständigen Disclaimer & unsere redaktionellen Grundsätze.

Beliebte Beiträge

Fragen zum Thema privet

Fragen zum Thema Satz