21.4 C
München
Donnerstag, Juli 17, 2025
StartLexikonIndirekte Steuern - Kredit und Finanzlexikon

Indirekte Steuern – Kredit und Finanzlexikon

Als indirekte Steuern werden Steuern bezeichnet, bei denen Steuerschuldner und Steuerträger zwei verschiedene Personen sind. Zu den indirekten Steuern zählen beispielsweise die Mehrwertsteuer, die Mineralölsteuer oder die Tabaksteuer.
Der Steuerträger ist in allen Fällen der Konsument, der erwirbt und die Steuer zusammen mit dem Kaufpreis entrichtet. Der Steuerschuldner ist der Einzelhändler, der die Waren verkauft und die Steuer einnimmt bzw. der Mineralölkonzern, der selbiges tut.
Indirekte Steuern machen in Deutschland einen erheblichen Teil des Steueraufkommens aus und werden auf praktisch alle Güter und Dienstleistungen (mit Ausnahme von Bankdienstleistungen) erhoben.
Den größten Posten stellt dabei die Mehrwertsteuer dar, die 19 Prozent bzw. 7 Prozent im ermäßigten Satz beträgt.

Direktverweis auf den Begriff "Indirekte Steuern" – einfach kopieren:

Frage von Redaktion am 15. Dezember 2010

Frage von Anonymen Teilnehmer am 09. Dezember 2010

Frage von Anonymen Teilnehmer am 25. November 2010

Frage von Anonymen Teilnehmer am 13. November 2010

Frage von Helga am 01. November 2010

Wichtiger Hinweis & Transparenz

Die Inhalte dieses Artikels dienen nur der allgemeinen Information und stellen keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Kapitalanlagen sind mit Risiken verbunden. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.

Zur Finanzierung unseres unabhängigen Journalismus nutzen wir auf dieser Seite Affiliate-Links. Diese sind mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet. Wenn Sie über einen solchen Link ein Produkt abschließen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dadurch keine Mehrkosten.

Für weitere Informationen lesen Sie bitte unseren vollständigen Disclaimer & unsere redaktionellen Grundsätze.

Beliebte Beiträge