28.7 C
München
Samstag, Juli 5, 2025
StartLexikonPreis-Absatz-Funktion - Kredit und Finanzlexikon

Preis-Absatz-Funktion – Kredit und Finanzlexikon

Die Preis-Absatz-Funktion findet in der Mikroökonomie, einem Teilgebiet der Volkswirtschaftslehre, Anwendung und beschreibt das Verhalten eines Monopolisten, der seinen Gewinn maximiert.
Da der Monopolist das Angebot in Eigenregie bestimmt, kann es für ihn vorteilhaft sein, weniger zu produzieren als es in einem der Fall wäre. Er kann den Preis dann oberhalb seiner Grenzkosten ansetzen und dadurch seinen Profit erhöhen. Mathematisch betrachtet gibt die Preis-Absatz-Funktion lediglich die Nachfragemenge in Abhängigkeit des Preises wieder.
Der Monopolist, der in der Theorie den Verlauf der Marktnachfrage kennt, rechnet sich aus, bei welcher angebotenen Menge sein Gewinn maximal ist. Bei einer normalen Nachfrage führt ein geringeres Angebot zu höheren Preisen, was für den Anbieter vorteilhaft ist.

Direktverweis auf den Begriff "Preis-Absatz-Funktion" – einfach kopieren:

Frage von Redaktion am 15. Dezember 2010

Frage von Anonymen Teilnehmer am 09. Dezember 2010

Frage von Anonymen Teilnehmer am 25. November 2010

Frage von Anonymen Teilnehmer am 13. November 2010

Frage von Helga am 01. November 2010

Wichtiger Hinweis & Transparenz

Die Inhalte dieses Artikels dienen nur der allgemeinen Information und stellen keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Kapitalanlagen sind mit Risiken verbunden. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.

Zur Finanzierung unseres unabhängigen Journalismus nutzen wir auf dieser Seite Affiliate-Links. Diese sind mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet. Wenn Sie über einen solchen Link ein Produkt abschließen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dadurch keine Mehrkosten.

Für weitere Informationen lesen Sie bitte unseren vollständigen Disclaimer & unsere redaktionellen Grundsätze.

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Beliebte Beiträge