Die so genannte One-Bank-Strategie könnte man mit einem Händlerverbund im Einzelhandel vergleichen. Hier schließen sich mehrere unterschiedliche Kreditinstitute zusammen, um fortan unter einem gemeinsamen Namen zu firmieren.
Ziel dieser Maßnahme ist es, dem Kunden gegenüber ein einheitliches Erscheinungsbild mit hohem Identifikationspotenzial zu bieten und somit Vorteile im Markt zu erreichen. Der gemeinsame Name der angeschlossenen Kreditinstitute lässt sich also praktisch mit einer Marke vergleichen, welche auf dem Markt positioniert und bekannt gemacht wird. Besonders effektiv ist diese Strategie, wenn sich Kreditinstitute mit unterschiedlichen Geschäftsfeldern zusammenschließen und so ihre Leistungen bündeln können.
Direktverweis auf den Begriff "One-Bank-Strategie" – einfach kopieren:
Frage von Redaktion am 15. Dezember 2010
Frage von Anonymen Teilnehmer am 09. Dezember 2010
Frage von Anonymen Teilnehmer am 25. November 2010
Frage von Anonymen Teilnehmer am 13. November 2010
Frage von Helga am 01. November 2010
Wichtiger Hinweis & Transparenz
Die Inhalte dieses Artikels dienen nur der allgemeinen Information und stellen keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Kapitalanlagen sind mit Risiken verbunden. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.
Zur Finanzierung unseres unabhängigen Journalismus nutzen wir auf dieser Seite Affiliate-Links. Diese sind mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet. Wenn Sie über einen solchen Link ein Produkt abschließen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dadurch keine Mehrkosten.
Für weitere Informationen lesen Sie bitte unseren vollständigen Disclaimer & unsere redaktionellen Grundsätze.