Auf einem Markt treffen Anbieter und Nachfrager nach Gütern zusammen und tauschen Waren bzw. Dienstleistungen gegen Geld aus.
Es kann sich dabei um einen Wochenmarkt in einer Kleinstadt genauso handeln wie um einen Aktienmarkt. Der Preis für die auf einem Markt gehandelten wird durch die Marktteilnehmer bestimmt. Die Nachfrage ist dabei in fast allen Märkten abnehmend bei steigenden Preisen, während das Angebot bei steigenden Preisen steigt. Durch diesen Mechanismus, der in der Regel keinerlei Kontrolle bedarf, wird entschieden, wie viele Einheiten von welchen Gütern hergestellt werden, wer sie bekommt und welcher Preis dafür zu zahlen ist.
Märkte tendieren dadurch stets zu einem Gleichgewicht von Angebot und Nachfrage.
Direktverweis auf den Begriff "Markt" – einfach kopieren: