24.8 C
München
Samstag, Juni 21, 2025
StartLexikonNominalwertprinzip - Kredit und Finanzlexikon

Nominalwertprinzip – Kredit und Finanzlexikon

Das so genannte Nominalwertprinzip wird in den Statuten einer Volkswirtschaft festgelegt. Es handelt sich dabei um eine Auflage, nach der bei einer Verbindlichkeit immer nur der gesetzlich festgelegte Zahlenwert als Berechnungsgrundlage gültig ist.

Wenn also ein Vertrag über die Zahlung einer bestimmten Summe zu einem festgelegten Zeitpunkt aufgesetzt wird, bezieht sich die Verpflichtung zur Zahlung dieser Summe immer auf den gesetzlich festgeschriebenen, im Vertrag niedergeschriebenen Geldwert.
Der tatsächliche Wert des Geldes, der durch Inflationen, Wirtschaftssituationen und eventuelle Krisen beeinflusst wird, wird somit faktisch ausgeschlossen. Es muss also immer der festgelegte Nominalwert bezahlt werden, unabhängig davon, ob der reale Wert von diesem abweicht oder nicht.

Direktverweis auf den Begriff "Nominalwertprinzip" – einfach kopieren:

Frage von Redaktion am 15. Dezember 2010

Frage von Anonymen Teilnehmer am 09. Dezember 2010

Frage von Anonymen Teilnehmer am 25. November 2010

Frage von Anonymen Teilnehmer am 13. November 2010

Frage von Helga am 01. November 2010

Wichtiger Hinweis & Transparenz

Die Inhalte dieses Artikels dienen nur der allgemeinen Information und stellen keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Kapitalanlagen sind mit Risiken verbunden. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.

Zur Finanzierung unseres unabhängigen Journalismus nutzen wir auf dieser Seite Affiliate-Links. Diese sind mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet. Wenn Sie über einen solchen Link ein Produkt abschließen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dadurch keine Mehrkosten.

Für weitere Informationen lesen Sie bitte unseren vollständigen Disclaimer & unsere redaktionellen Grundsätze.

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Beliebte Beiträge