18.9 C
München
Sonntag, Juli 6, 2025
StartFinanznachrichtenKeine Kredite für Rentner

Keine Kredite für Rentner

Jeder, der 70 Jahre oder älter ist, hat es schwer, einen Kredit zu erhalten. Die Gründe hierfür sind schnell gefunden, denn die Kreditinstitute befürchten Zahlungsausfälle und verweigern deswegen Darlehen. Immer mehr Rentner, die einen Antrag auf Kredit stellen, bekommen zu hören, dass sie zu alt seien. Leider ist dies kein Einzelfall, wie zahlreiche Untersuchungen und Befragungen zeigen. Viele ältere Bürger klagen darüber, dass ihnen der Zugang zu einem Kredit verwehrt wird.

Selbst dann, wenn man als Rentner eine stattliche Rente erhält und absolut kein Problem damit hätte, die monatlichen Kreditraten zu bezahlen, weigern sich die meisten Banken. Vollkommen egal, ob man die Vorgaben erfüllt, meistens darf das Alter des Darlehensnehmers bis zum Ende der Laufzeit 74 Jahre nicht überschreiten. Oftmals ist die Realität aber noch härter und bereits dann, wenn man zum Ende der Laufzeit lediglich 70 Jahre alt wäre, bekommt man keinen Kredit.

Verbraucherschützer sind darüber ziemlich verärgert, schließlich liegt die Lebenserwartung der Menschen heute weit über 70. Zudem müssen Banken immer mit Ausfällen rechnen, denn auch ein junger Kreditnehmer kann bedingt durch einen Unfall sterben und die Bank muss die Kreditausfälle dann hinnehmen. Es scheint aber noch einige Banken zu geben, die anderer Meinung sind und Kredite vollkommen unabhängig vom Alter vergeben. So sagte eine Sprecherin der Citibank, dass man den Kunden nur anhand der Bonität beurteile. Dennoch würden einige Rentner scheitern, wenn sie online einen Kredit beantragen möchten, denn hier müssen Felder wie beispielsweise "angestellt seit" oder die Branche des Beschäftigungsverhältnisses angegeben werden. Experten geben zu bedenken, dass auch Rentner angestellt sind und in das Datumsfeld eintragen sollen, seit wann sie ihre Rente beziehen. Schließlich haben Rentner eine unbefristete Anstellung sowie einen Arbeitsvertrag mit mehr als 27 Wochenstunden. Nur so ist es möglich, die Formulare im Internet zu überlisten, wissen Verbraucherschützer.

Wichtiger Hinweis & Transparenz

Die Inhalte dieses Artikels dienen nur der allgemeinen Information und stellen keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Kapitalanlagen sind mit Risiken verbunden. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.

Zur Finanzierung unseres unabhängigen Journalismus nutzen wir auf dieser Seite Affiliate-Links. Diese sind mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet. Wenn Sie über einen solchen Link ein Produkt abschließen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dadurch keine Mehrkosten.

Für weitere Informationen lesen Sie bitte unseren vollständigen Disclaimer & unsere redaktionellen Grundsätze.

Beliebte Beiträge