21.5 C
München
Samstag, Juli 12, 2025
StartLexikonRegulierungswut - Kredit und Finanzlexikon

Regulierungswut – Kredit und Finanzlexikon

Die so genannte Regulierungswut ist eine von Kritikern vorgebrachte These, nach der der Gesetzgeber ständig neue Vorschriften und Regelungen einführt und somit den Finanzmärkten (und auch anderen Märkten) nachhaltig schadet.
Weiterhin wird bemängelt, dass durch diese Vorgehensweise die Aufsichtsbehörden immer mehr Einfluss auf die Abläufe an den Finanzmärkten nehmen können. Auf der anderen Seite steht die große Gruppe der Kapitalanleger, die vom deutschen Staat fordern, in ihren Belangen unterstützt zu werden und für ihr eingesetztes Kapital den bestmöglichen Schutz zu erhalten.
Aus diesem Grund ist es den Anlegern in der Regel sehr recht, wenn von Seiten des Staates neue Überwachungsmechanismen und Sicherheitssysteme eingeführt werden.

Direktverweis auf den Begriff "Regulierungswut" – einfach kopieren:

Frage von Redaktion am 15. Dezember 2010

Frage von Anonymen Teilnehmer am 09. Dezember 2010

Frage von Anonymen Teilnehmer am 25. November 2010

Frage von Anonymen Teilnehmer am 13. November 2010

Frage von Helga am 01. November 2010

Wichtiger Hinweis & Transparenz

Die Inhalte dieses Artikels dienen nur der allgemeinen Information und stellen keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Kapitalanlagen sind mit Risiken verbunden. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.

Zur Finanzierung unseres unabhängigen Journalismus nutzen wir auf dieser Seite Affiliate-Links. Diese sind mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet. Wenn Sie über einen solchen Link ein Produkt abschließen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dadurch keine Mehrkosten.

Für weitere Informationen lesen Sie bitte unseren vollständigen Disclaimer & unsere redaktionellen Grundsätze.

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Beliebte Beiträge