22.6 C
München
Samstag, Juni 14, 2025
StartLexikonProtektionismus - Kredit und Finanzlexikon

Protektionismus – Kredit und Finanzlexikon

Als Protektionismus werden wirtschaftspolitische Maßnahmen eines Staates bezeichnet, die darauf abzielen, die eigenen, nationalen Märkte vor der ausländischen Konkurrenz zu schützen.
Typische Instrumente protektionistischer Maßnahmen sind beispielsweise Einfuhrzölle auf ausländische Produkte, die diese so teuer machen, dass der Verkauf im Inland schwer oder auch gar nicht möglich ist oder aber sogar Beschränkungen beim Import bestimmter Produkte. Protektionismus wird von den Regierungen der großen Industrienationen und auch der Schwellen- und Entwicklungsländer grundsätzlich abgelehnt, dennoch aber immer wieder betrieben. Die USA beispielsweise versuchen immer wieder, ihre heimische Textilwirtschaft gegen billigere Konkurrenz aus Fernost zu schützen.
In erweiterter Betrachtung sind auch Staatshilfen für einzelne Unternehmen dem Protektionismus zuzuordnen. Diese finden sich immer wieder in fast allen Staaten.

Direktverweis auf den Begriff "Protektionismus" – einfach kopieren:

Frage von Redaktion am 15. Dezember 2010

Frage von Anonymen Teilnehmer am 09. Dezember 2010

Frage von Anonymen Teilnehmer am 25. November 2010

Frage von Anonymen Teilnehmer am 13. November 2010

Frage von Helga am 01. November 2010

Wichtiger Hinweis & Transparenz

Die Inhalte dieses Artikels dienen nur der allgemeinen Information und stellen keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Kapitalanlagen sind mit Risiken verbunden. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.

Zur Finanzierung unseres unabhängigen Journalismus nutzen wir auf dieser Seite Affiliate-Links. Diese sind mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet. Wenn Sie über einen solchen Link ein Produkt abschließen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dadurch keine Mehrkosten.

Für weitere Informationen lesen Sie bitte unseren vollständigen Disclaimer & unsere redaktionellen Grundsätze.

Beliebte Beiträge