24.4 C
München
Freitag, Juni 20, 2025
StartLexikonKursbildung - Kredit und Finanzlexikon

Kursbildung – Kredit und Finanzlexikon

Die Kursbildung von Wertpapieren und anderen Finanzinstrumenten wird ausschließlich durch Angebot und Nachfrage bestimmt. Es ist also der Kurs, den die Anleger in der aktuellen Marksituation bereit sind zu zahlen. Zunächst wird ein geschätzter Wert (Taxe) eingestellt, der dann vom ersten gerechneten Preis ersetzt wird. Die Kursbildung erfolgt dabei nach der Maßgabe des größten möglichen Umsatzes. Dabei werden alle Kauf – und Verkaufsorder gegenübergestellt und der Kurs festgelegt zu dem die größtmögliche Stückzahl bei minimalem Überhang umgesetzt werden kann. Dies bezeichnet man auch als Meistausführungsprinzip. Zu diesem Kurs werden dann auch alle nicht oder entsprechend limitierten Aufträge abgewickelt. Berücksichtigt werden alle Aufträge die bei Annahmeschluss vorliegen.

Direktverweis auf den Begriff "Kursbildung" – einfach kopieren:

Frage von Redaktion am 15. Dezember 2010

Frage von Anonymen Teilnehmer am 09. Dezember 2010

Frage von Anonymen Teilnehmer am 25. November 2010

Frage von Anonymen Teilnehmer am 13. November 2010

Frage von Helga am 01. November 2010

Wichtiger Hinweis & Transparenz

Die Inhalte dieses Artikels dienen nur der allgemeinen Information und stellen keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Kapitalanlagen sind mit Risiken verbunden. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.

Zur Finanzierung unseres unabhängigen Journalismus nutzen wir auf dieser Seite Affiliate-Links. Diese sind mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet. Wenn Sie über einen solchen Link ein Produkt abschließen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dadurch keine Mehrkosten.

Für weitere Informationen lesen Sie bitte unseren vollständigen Disclaimer & unsere redaktionellen Grundsätze.

Beliebte Beiträge