26.7 C
München
Freitag, Juni 20, 2025
StartLexikon- Finanzlexikon

– Finanzlexikon

Der Großhandel fungiert als Zwischeninstanz zwischen Produzenten und Einzelhändlern. Großhändler kaufen Waren bei Produzenten ein und verkaufen sie dann anschließend an Einzelhandelsunternehmen.
Je nach Branche unterhalten Großhändler ein sehr breites Sortiment, wie es etwa bei Lebensmittelhändlern der Fall ist, oder aber sie handeln mit sehr speziellen Gütern, wie beispielsweise Lederwaren. Großhändler generieren ihren Gewinn aus der Marge zwischen Einkaufs- und Verkaufspreis und profitieren dabei besonders von den Mengenrabatten, die Produzenten bei Abnahme größerer Posten zu gewähren bereit sind.
Großhändler als Zwischeninstanz finden sich in fast allen Märkten, die den Endverbraucher betreffen. Die Notwendigkeit eines Großhandels ergibt sich aus der durch dessen Aktivitäten verbesserten Distribution von Wirtschaftsgütern, die auf diesem Wege zu geringstmöglichen Kosten umgesetzt wird.

Direktverweis auf den Begriff "" – einfach kopieren:

Wichtiger Hinweis & Transparenz

Die Inhalte dieses Artikels dienen nur der allgemeinen Information und stellen keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Kapitalanlagen sind mit Risiken verbunden. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.

Zur Finanzierung unseres unabhängigen Journalismus nutzen wir auf dieser Seite Affiliate-Links. Diese sind mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet. Wenn Sie über einen solchen Link ein Produkt abschließen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dadurch keine Mehrkosten.

Für weitere Informationen lesen Sie bitte unseren vollständigen Disclaimer & unsere redaktionellen Grundsätze.

Beliebte Beiträge