22.6 C
München
Samstag, Juni 28, 2025
StartFragen und AntwortenRange-Bonus: Profit in tristen Märkten - Kredit & Finanz-Ratgeber

Range-Bonus: Profit in tristen Märkten – Kredit & Finanz-Ratgeber

Range-Bonus: Profit in tristen Märkten
Tipp von Redaktion am 17. Dezember 2008

„The trend is your friend“ lautet ein altes Börsianer-Sprichwort. So weit so gut. Schlecht nur, wenn der „Freund“ den Investor im Stich lässt und durch Abwesenheit glänzt. In Zeiten hartnäckig seitwärts tendierender Kurse ist es in der Regel sehr schwer, durch Aktienpositionen Geld zu verdienen. Der Einsatz geeigneter strukturierter Produkte kann Abhilfe schaffen. Die Finanzindustrie hat verschiedene Instrumente zum Einsatz in trendschwachen Märkten entwickelt. Eines davon sind Range-Bonus-Zertifikate.
Range-Bonus-Zertifikate werden bei der Emission mit einer deutlich über dem jeweiligen Kurs des Basiswertes liegenden Bonusbarriere und einer solchen deutlich unter dem Kurs am Fixing-Tag versehen. Wird während der Laufzeit zu keinem Zeitpunkt eine der beiden Barrieren verletzt, erhält der Inhaber des Zertifikates bei Fälligkeit des Papiers seine Einlage nebst einem attraktiven Bonus ausbezahlt. Je nach Marktlage bei Emission kann dieser deutlich über dem Zinssatz für sichere Staatsanleihen liegen.
Wird eine der Bonusbarrieren während der Laufzeit durchbrochen, erlischt das Recht auf die Bonuszahlung unwiderruflich – eine Rückkehr des Underlyings in die Kursspanne ändert daran nichts. Das Auszahlungsprofil des Zertifikates nach einem Bruch der Barriere richtet sich danach, welche der beiden kritischen Kursmarken zuerst durchbrochen wird: Steigt der Kurs über die obere Barriere hinaus, reduziert sich das Range-Bonus-Zertifikat zu einem Reverse-Index-Papier. Umgekehrt wandelt sich die Struktur zu einem einfachen Indexzertifikat, wenn zunächst die untere Barriere durchbrochen wird.
Der Preis eines Range-Produktes während der Laufzeit hängt stark von der Entfernung des Underlying-Kurses von einer der beiden Barrieren sowie von der herrschenden Marktvolatilität ab. In der Nähe der kritischen Marken kann es zu heftigen Kursausschlägen kommen, insbesondere, wenn die Restlaufzeit der Produkte nicht mehr allzu lang ist.
Ähnliche Fragen zum Thema:

Wichtiger Hinweis & Transparenz

Die Inhalte dieses Artikels dienen nur der allgemeinen Information und stellen keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Kapitalanlagen sind mit Risiken verbunden. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.

Zur Finanzierung unseres unabhängigen Journalismus nutzen wir auf dieser Seite Affiliate-Links. Diese sind mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet. Wenn Sie über einen solchen Link ein Produkt abschließen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dadurch keine Mehrkosten.

Für weitere Informationen lesen Sie bitte unseren vollständigen Disclaimer & unsere redaktionellen Grundsätze.

Beliebte Beiträge