20.1 C
München
Montag, Juni 9, 2025
StartFinanznachrichtenKreditkarten mit Rabatt und Bonus nicht immer sinnvoll

Kreditkarten mit Rabatt und Bonus nicht immer sinnvoll

Kreditkarten mit Rabatt und Bonus nicht immer sinnvoll

Mittlerweile bietet fast jedes Kreditinstitut Kreditkarten an, die mehr als eine reine Geldfunktion besitzen. Meistens sind die Kredit Karten mit finanziellen Sonderleistungen ausgestattet. Dies kann entweder ein Rabatt bei der Tankrechnung sein oder aber dass man als Kunde beim Einkauf Geld zurückerhält. Doch nicht immer sind solche Kredit Karten sinnvoll und nachrechnen kann sich durchaus lohnen.

Zum Beispiel gibt es Kreditkarten, bei welchen man beim Bezahlen an der Tankstelle einen Rabatt erhält. Trotzdem empfehlen Experten hier, nachzurechnen, wie hoch der Rabatt maximal überhaupt sein kann. Meistens gibt es hierfür nämlich ein Limit. Bei einem Vergleich der unterschiedlichen Angebote kann so der eine oder andere Euro mehr rausspringen.

Wichtig ist aber auch, die mögliche Ersparnis mit dem erforderlichen Umsatz der Kredit Karte in Relation zu setzen. Auch dann, wenn die Rede von einem Bonus ist, sollten Sie als Kunde stets nachrechnen, ob es einen Pflichtumsatz gibt und wenn ja, ob Sie diesen auch leisten können. Zum Beispiel ist es bei der VW Visa Card so, dass der maximale Bonus erst bei einem Jahresumsatz von 12.000 Euro erhältlich ist.

Viel versprechend klingt auch das Angebot der ING DiBa Visa Direkt-Card. Kunden erhalten hier eine Geld-Zurück-Garantie und bekommen ab einem Umsatz von 50 Euro 50 Cent gutgeschrieben. Allerdings ist hierbei vollkommen egal, wie hoch der Umsatz war, die 50 Cent gibt es nur einmal pro Einkauf.

Es kann sich also durchaus lohnen, Angebote bei Kreditkarten miteinander zu vergleichen und auch zu überprüfen, ob man den Jahresumsatz erbringen kann, um von den Vorteilen profitieren zu können.

Wichtiger Hinweis & Transparenz

Die Inhalte dieses Artikels dienen nur der allgemeinen Information und stellen keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Kapitalanlagen sind mit Risiken verbunden. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.

Zur Finanzierung unseres unabhängigen Journalismus nutzen wir auf dieser Seite Affiliate-Links. Diese sind mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet. Wenn Sie über einen solchen Link ein Produkt abschließen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dadurch keine Mehrkosten.

Für weitere Informationen lesen Sie bitte unseren vollständigen Disclaimer & unsere redaktionellen Grundsätze.

Beliebte Beiträge