15.4 C
München
Mittwoch, Juli 9, 2025
StartFinanznachrichtenHandwerker in Thüringen sollen schneller an ihren Kredit kommen

Handwerker in Thüringen sollen schneller an ihren Kredit kommen

Für viele ist es nicht leicht, an einen Kredit zu kommen. Wer seiner Bank keine entsprechenden Sicherheiten vorlegen kann, hat es in der Regel sehr schwer, auf den Kredit Antrag eine positive Resonanz zu bekommen. Deswegen versucht man ständig, etwas zu bewegen und dafür zu sorgen, dass jeder die Möglichkeit bekommt, einen Kredit zu beantragen. Einen wichtigen Schritt machen jetzt die Bürgschaftsbank Thüringen und der Thüringer Handwerkstag, denn sie setzen sich in einem Pilotprojekt dafür ein, dass Handwerker in Thüringen leichter Kredite bekommen.

Die Geschäftsführer von der Bürgschaftsbank und des Handwerkstages, Michael Burchhardt und Thomas Malcherek, erklärten in Erfurt, dass sie es ermöglichen wollen, dass Handwerker, welche eine Kredit- oder Bürgschaftsanfrage gestellt haben, schon nach zehn Tagen eine Zu- oder Absage erhalten. Damit können sie sich mehrere Möglichkeiten in Bezug auf einen Kredit offen halten und dann, wenn ihr Kredit bei der einen Bank nicht bewilligt wurde, eine erneute Anfrage bei einer anderen Bank stellen.

Umgesetzt werden soll die zügige Abwicklung beim Thema Kredit dadurch, dass die Handwerker bereits bei der Antragsstellung von speziell ausgebildeten Mitarbeitern der Handwerkskammern betreut werden. Darüber hinaus soll es eine parallele Bearbeitung der Kreditanträge bei der Bürgschafts- und Hausbank geben. Geplant ist auch, dass die Handwerkskammer immer eine Stellungnahme zum Kreditantrag abgibt. Dies ermöglicht es auch den Banken, eine realistische Einschätzung darüber zu erhalten, was die Handwerker mit dem Fremdkapital finanzieren möchten.

Üblicherweise müssen Handwerker, die einen Antrag auf Kredit stellen, mehrere Wochen auf eine Antwort warten. Um Handwerkern mehr Spielraum zu geben, soll das Pilotprojekt bis Ende des Jahres umgesetzt werden. Es gilt für alle Kredite, die zwischen einer Höhe von 30.000 und 200.000 Euro liegen.

Wichtiger Hinweis & Transparenz

Die Inhalte dieses Artikels dienen nur der allgemeinen Information und stellen keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Kapitalanlagen sind mit Risiken verbunden. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.

Zur Finanzierung unseres unabhängigen Journalismus nutzen wir auf dieser Seite Affiliate-Links. Diese sind mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet. Wenn Sie über einen solchen Link ein Produkt abschließen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dadurch keine Mehrkosten.

Für weitere Informationen lesen Sie bitte unseren vollständigen Disclaimer & unsere redaktionellen Grundsätze.

Beliebte Beiträge