23.4 C
München
Freitag, Juli 4, 2025
StartLexikon- Finanzlexikon

– Finanzlexikon

Von einer Unterliquidität spricht man, wenn zum Beispiel ein Unternehmen weniger zahlungsfähig ist, als es eigentlich nötig wäre.
Genauer gesagt heißt Unterliquidität, dass das betreffende Unternehmen seine aktuellen Zahlungsverpflichtungen zwar in ausreichendem Maße erfüllen kann, weitergehende zum Beispiel für die Anschaffung neuer Maschinen oder Betriebsmittel aber nicht oder in nicht ausreichendem Maß vorhanden ist. Auch um neue Geschäftsmöglichkeiten auf dem Markt nutzen zu können (z. B. die Eintragung von Patenten etc.), müssen Unternehmen ausreichend liquide sein.
Ist dies nicht der Fall, so gilt das Unternehmen als unterliquide. In diesem Fall sollten entsprechende Maßnahmen getroffen werden, um die Liquidität kurzfristig wieder zu erhöhen.

Direktverweis auf den Begriff "" – einfach kopieren:

Wichtiger Hinweis & Transparenz

Die Inhalte dieses Artikels dienen nur der allgemeinen Information und stellen keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Kapitalanlagen sind mit Risiken verbunden. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.

Zur Finanzierung unseres unabhängigen Journalismus nutzen wir auf dieser Seite Affiliate-Links. Diese sind mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet. Wenn Sie über einen solchen Link ein Produkt abschließen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dadurch keine Mehrkosten.

Für weitere Informationen lesen Sie bitte unseren vollständigen Disclaimer & unsere redaktionellen Grundsätze.

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Beliebte Beiträge