21.3 C
München
Freitag, Juli 11, 2025
StartLexikonTafelgeschäft - Kredit und Finanzlexikon

Tafelgeschäft – Kredit und Finanzlexikon

Im Gegensatz zu früher sind Tafelgeschäfte heute nur noch selten anzutreffen. Man bezeichnet damit Geschäfte, die in bestimmten Etappen – also Zug um Zug – abgewickelt werden. Dabei wird zunächst ein Vertrag geschlossen, den der Käufer im Anschluss zu erfüllen hat.
Im nächsten Zug erfüllt der Verkäufer seine vertragliche Pflicht und liefert die im Vertrag festgelegte Ware oder Dienstleistung an den Käufer. Diese Art der Geschäftsabwicklung ist vor allem aus dem Wertpapierbereich bekannt und kommt vor allem dann zum Einsatz, wenn Anleger ihre Wertpapiere selbst verwalteten und eigenständig für die Transaktion bei einem Verkauf zuständig sind.
Bei Tafelgeschäften, die mit Banken abgeschlossen werden, ist es gesetzliche Pflicht, dass das Kreditinstitut die Kapitalertragssteuer in Höhe von 35 Prozent bei Abschluss des Geschäfts automatisch einbehält. Der Anleger bekommt dafür eine spezielle Bescheinigung, mit der er die gezahlte Steuer bei seiner Einkommensteuererklärung geltend machen kann.

Direktverweis auf den Begriff "Tafelgeschäft" – einfach kopieren:

Frage von Redaktion am 15. Dezember 2010

Frage von Anonymen Teilnehmer am 09. Dezember 2010

Frage von Anonymen Teilnehmer am 25. November 2010

Frage von Anonymen Teilnehmer am 13. November 2010

Frage von Helga am 01. November 2010

Wichtiger Hinweis & Transparenz

Die Inhalte dieses Artikels dienen nur der allgemeinen Information und stellen keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Kapitalanlagen sind mit Risiken verbunden. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.

Zur Finanzierung unseres unabhängigen Journalismus nutzen wir auf dieser Seite Affiliate-Links. Diese sind mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet. Wenn Sie über einen solchen Link ein Produkt abschließen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dadurch keine Mehrkosten.

Für weitere Informationen lesen Sie bitte unseren vollständigen Disclaimer & unsere redaktionellen Grundsätze.

Beliebte Beiträge