14.2 C
München
Samstag, August 23, 2025
StartLexikonMarktmissbrauchsrichtlinie - Finanzlexikon

Marktmissbrauchsrichtlinie – Finanzlexikon

Die so genannte Marktmissbrauchsrichtlinie wurde von der Europäischen Union beziehungsweise dem Europäischen Parlament Anfang 2003 für alle Mitgliedsstaaten der EU eingeführt.
Den einzelnen Ländern wurde nun auferlegt, diese Richtlinie in einem nationalen Gesetz entsprechend umzusetzen. In Deutschland hat man dies durch die Einführung des Anlegerschutzverbesserungsgesetzes im Jahre 2004 getan. Gleichzeitig mit der Einführung dieses neuen Gesetzes wurden auch bestehende Gesetze wie z. B. das oder das Wertpapierhandelsgesetz entsprechend überarbeitet.
Die neue Richtlinie dient vor allem dazu, Manipulationen an den Finanzmärkten insbesondere durch Insiderngeschäfte wirkungsvoll zu bekämpfen beziehungsweise bereits im Vorfeld zu verhindern. Im Zuge dessen wurden auch den Finanzaufsichtsbehörden neue Befugnisse und Funktionen zugeteilt.

Direktverweis auf den Begriff "Marktmissbrauchsrichtlinie" – einfach kopieren:

Wichtiger Hinweis & Transparenz

Die Inhalte dieses Artikels dienen nur der allgemeinen Information und stellen keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Kapitalanlagen sind mit Risiken verbunden. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.

Zur Finanzierung unseres unabhängigen Journalismus nutzen wir auf dieser Seite Affiliate-Links. Diese sind mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet. Wenn Sie über einen solchen Link ein Produkt abschließen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dadurch keine Mehrkosten.

Für weitere Informationen lesen Sie bitte unseren vollständigen Disclaimer & unsere redaktionellen Grundsätze.

Beliebte Beiträge