27.6 C
München
Samstag, Juni 21, 2025
StartLexikonBeschäftigungsschwelle - Kredit und Finanzlexikon

Beschäftigungsschwelle – Kredit und Finanzlexikon

Als Beschäftigungsschwelle wird das in einem Jahr erforderliche Wachstum des BIP einer Volkswirtschaft bezeichnet, ab dessen Erreichen die Arbeitslosigkeit nicht mehr zunimmt, sondern neue Stellen entstehen. Der Hintergrund des Zusammenhangs ist einfach:
Nahezu alle entwickelten Volkswirtschaften verzeichnen einen stetigen Zuwachs ihrer Wirtschaftsleistung, was impliziert, dass der Output mit weniger Mitteleinsatz (und damit weniger Arbeitskräften) erstellt werden kann. Wächst die Produktivität schneller als die Wirtschaftsleistung, werden Stellen abgebaut.
Da Arbeitslosigkeit ein unerwünschtes Phänomen ist, wird das Erreichen einer Wachstumsrate mindestens auf, besser aber oberhalb der Beschäftigungsschwelle als wirtschaftspolitisches Ziel definiert. In Deutschland liegt die Beschäftigungsschwelle bei etwa 1,2 Prozent. So stark muss das BIP jedes Jahr wachsen, damit die Arbeitslosigkeit nicht steigt.

Wichtiger Hinweis & Transparenz

Die Inhalte dieses Artikels dienen nur der allgemeinen Information und stellen keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Kapitalanlagen sind mit Risiken verbunden. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.

Zur Finanzierung unseres unabhängigen Journalismus nutzen wir auf dieser Seite Affiliate-Links. Diese sind mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet. Wenn Sie über einen solchen Link ein Produkt abschließen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dadurch keine Mehrkosten.

Für weitere Informationen lesen Sie bitte unseren vollständigen Disclaimer & unsere redaktionellen Grundsätze.

Beliebte Beiträge