Das Transferrisiko zählt zu den so genannten Länderrisiken im Finanzbereich und spielt insbesondere bei der Vergabe von Krediten eine ausschlaggebende Rolle.
Man bezeichnet damit das Risiko, welches entsteht, wenn Finanzgeschäfte mit Partnern im Ausland getätigt werden, z.B. die Vergabe von Krediten. Aufgrund staatlicher bzw. behördlicher Bestimmungen in anderen Ländern kann es zu Zahlungsverzögerungen oder sogar zu Zahlungsausfällen kommen, auf die der Kreditgeber in Deutschland keinen Einfluss hat.
Oft hat der Kreditnehmer ebenfalls keinen Einfluss. Es ist hiermit also nicht das Risiko einer Insolvenz o.ä. des ausländischen Vertragspartners gemeint, sondern das finanzielle Risiko durch außenstehende Einflussfaktoren.
Direktverweis auf den Begriff "Transferrisiko" – einfach kopieren:
Frage von Redaktion am 15. Dezember 2010
Frage von Anonymen Teilnehmer am 09. Dezember 2010
Frage von Anonymen Teilnehmer am 25. November 2010
Frage von Anonymen Teilnehmer am 13. November 2010
Frage von Helga am 01. November 2010
Wichtiger Hinweis & Transparenz
Die Inhalte dieses Artikels dienen nur der allgemeinen Information und stellen keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Kapitalanlagen sind mit Risiken verbunden. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.
Zur Finanzierung unseres unabhängigen Journalismus nutzen wir auf dieser Seite Affiliate-Links. Diese sind mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet. Wenn Sie über einen solchen Link ein Produkt abschließen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dadurch keine Mehrkosten.
Für weitere Informationen lesen Sie bitte unseren vollständigen Disclaimer & unsere redaktionellen Grundsätze.