22.6 C
München
Samstag, Juni 14, 2025
StartLexikonRationalisierung - Finanzlexikon

Rationalisierung – Finanzlexikon

Rationalisierung bezeichnet alle Maßnahmen, die ein Unternehmen durchführt, um entweder mit gegebenem Mitteleinsatz mehr zu produzieren oder aber eine bestimmte Output-Menge mit einem geringeren Mitteleinsatz zu erstellen. Rationalisierung dient demnach dazu, dass Betriebsergebnis zu verbessern. Rationalisierungspotenziale können grundsätzlich bei allen betrieblichen Produktionsfaktoren vorhanden sein und deshalb auch alle Bereiche eines Unternehmens betreffen. Unternehmen führen insbesondere dann Rationalisierungsmaßnahmen durch, wenn die Geschäftsentwicklung schlechter verläuft als es von Anteilseignern und Vorstand erwartet wird.
Häufig werden dann Stellen gestrichen, Sozialleistungen gekürzt oder die Wochenarbeitszeiten ausgeweitet, so dass Rationalisierungen unter den Beschäftigten eines Betriebes wenig populär sind. Deshalb führen Vorhaben des Vorstands auch nicht selten zu Auseinandersetzungen mit den Arbeitnehmervertretern.

Direktverweis auf den Begriff "Rationalisierung" – einfach kopieren:

Wichtiger Hinweis & Transparenz

Die Inhalte dieses Artikels dienen nur der allgemeinen Information und stellen keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Kapitalanlagen sind mit Risiken verbunden. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.

Zur Finanzierung unseres unabhängigen Journalismus nutzen wir auf dieser Seite Affiliate-Links. Diese sind mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet. Wenn Sie über einen solchen Link ein Produkt abschließen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dadurch keine Mehrkosten.

Für weitere Informationen lesen Sie bitte unseren vollständigen Disclaimer & unsere redaktionellen Grundsätze.

Beliebte Beiträge