26.9 C
München
Samstag, Juli 5, 2025
StartLexikonImparitätsprinzip - Kredit und Finanzlexikon

Imparitätsprinzip – Kredit und Finanzlexikon

Hierbei handelt es sich um einen Fachausdruck aus der Betriebswirtschaftslehre. Das Imparitätsprinzip findet vor allem bei der Bilanzierung von Unternehmen seine Anwendung. Es besagt, dass Verluste bereits dann bilanziert werden müssen, wenn sie abgesehen werden können.
Sind die Verluste also schon eingetreten, ist es für eine Bilanzierung bereits zu spät und das Imparitätsprinzip wurde damit verletzt. Das Prinzip wurde vor allem zum Schutz von Aktionären und Gläubigern geschaffen. Damit steht die Bilanzierung von Verlusten im krassen Gegensatz zur Bilanzierung von Unternehmensgewinnen.
Bei diesen ist nämlich vorgeschrieben, dass eine Bilanzierung erst dann getätigt werden darf, wenn der Gewinn tatsächlich eingefahren wurde.

Direktverweis auf den Begriff "Imparitätsprinzip" – einfach kopieren:

Frage von Redaktion am 15. Dezember 2010

Frage von Anonymen Teilnehmer am 09. Dezember 2010

Frage von Anonymen Teilnehmer am 25. November 2010

Frage von Anonymen Teilnehmer am 13. November 2010

Frage von Helga am 01. November 2010

Wichtiger Hinweis & Transparenz

Die Inhalte dieses Artikels dienen nur der allgemeinen Information und stellen keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Kapitalanlagen sind mit Risiken verbunden. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.

Zur Finanzierung unseres unabhängigen Journalismus nutzen wir auf dieser Seite Affiliate-Links. Diese sind mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet. Wenn Sie über einen solchen Link ein Produkt abschließen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dadurch keine Mehrkosten.

Für weitere Informationen lesen Sie bitte unseren vollständigen Disclaimer & unsere redaktionellen Grundsätze.

Beliebte Beiträge