24.9 C
München
Donnerstag, Juli 3, 2025
StartLexikonAußenbeitrag - Kredit und Finanzlexikon

Außenbeitrag – Kredit und Finanzlexikon

Als Außenbeitrag wird in der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung die Differenz aus Exporten und Importen einer Volkswirtschaft bezeichnet.
Der Außenbeitrag ist somit positiv, wenn die Exporte die Importe übersteigen und negativ, wenn die Volkswirtschaft mehr importiert als sie exportiert. Ein positiver Außenbeitrag führt zu einem überschuss, während ein negativer Wert zu einem Handelsbilanzdefizit führt.
In Deutschland ist der Außenbeitrag seit den 60er Jahren stets positiv, während in anderen Ländern, wie etwa den USA, stets mehr importiert als exportiert wurde. Der Anteil des Außenbeitrages am deutschen Bruttoinlandsprodukt belief sich im Jahr 2008 auf etwa sechs Prozent. Ein dauerhaft positiver Außenbeitrag führt zu Forderungen gegen das Ausland in großem Umfang.

Direktverweis auf den Begriff "Außenbeitrag" – einfach kopieren:

Frage von Redaktion am 15. Dezember 2010

Frage von Anonymen Teilnehmer am 09. Dezember 2010

Frage von Anonymen Teilnehmer am 25. November 2010

Frage von Anonymen Teilnehmer am 13. November 2010

Frage von Helga am 01. November 2010

Wichtiger Hinweis & Transparenz

Die Inhalte dieses Artikels dienen nur der allgemeinen Information und stellen keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Kapitalanlagen sind mit Risiken verbunden. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.

Zur Finanzierung unseres unabhängigen Journalismus nutzen wir auf dieser Seite Affiliate-Links. Diese sind mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet. Wenn Sie über einen solchen Link ein Produkt abschließen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dadurch keine Mehrkosten.

Für weitere Informationen lesen Sie bitte unseren vollständigen Disclaimer & unsere redaktionellen Grundsätze.

Beliebte Beiträge