Sicher anlegen: Tagesgeld, Bundeswertpapiere und Geldmarktfonds
Bundeswertpapiere bieten eine moderate, aber absolut sichere Verzinsung an. Einige Wertpapiere werden an der Börse gehandelt und unterliegen damit gewissen Kursrisiken, die allerdings mit denen am Aktienmarkt nicht zu vergleichen sind. Wer Bundesanleihen, Obligationen etc. bis zur Fälligkeit hakten möchte, kann sich der vollständigen Rückzahlung der Einlage nebst Zinsen immer sicher sein. Bundeswertpapiere können kostenfreie erworben, veräußert und gelagert werden, wenn dazu ein Schuldbuchkonto bei der Finanzagentur des Bundes eröffnet wird. Die Laufzeiten der Papiere sind sehr unterschiedlich: Während einige Bundesanleihen mehrere Jahrzehnte lang notiert sind, können mit Finanzierungsschätzen oder der Tagesgeldleihe auch sehr kurze Engagements in Anspruch genommen werden.
Eine höhere Verzinsung als bei erzielen Anleger in der Regel bei klassischen Spareinlagen. Tages- und Festgelder können bei fast allen Kreditinstituten gebührenfrei angelegt werden, wobei ein Vergleich der Konditionen verschiedener Banken angesichts der mitunter deutlichen Zinsdifferenzen angebracht ist. Die Entscheidung zwischen Tages- und Festgeld richtet sich dabei nach der Erwartung des Anlegers im Hinblick auf den künftigen Zinssatz: Wer von sinkenden Zinsen ausgeht, ist mit Festgeldanlagen gut aufgestellt.
Geldmarktfonds schließlich stellen eine Alternative für kurzfristig orientierte Anleger dar. Sie investieren ihre Mittel in Termingelder und bieten so stets eine sehr marktnahe Verzinsung. Ein Blick in die Emissionsbedingungen ist allerdings unbedingt anzuraten: Einige Fonds sind mit verbunden.
Direktverweis „Sicher anlegen: Tagesgeld, Bundeswertpapiere und Geldmarktfonds“ – einfach kopieren: