16.7 C
München
Samstag, August 23, 2025
StartFragen und AntwortenFinanzkrise: Konsequenzen für den Vermögensaufbau - Kredit & Finanz-Ratgeber

Finanzkrise: Konsequenzen für den Vermögensaufbau – Kredit & Finanz-Ratgeber

Finanzkrise: Konsequenzen für den Vermögensaufbau
Tipp von Redaktion am 14. Dezember 2008

Die weltweite Finanzkrise hält Anleger nun schon seit geraumer Zeit in Atem: Dramatische Kursverluste, Zusammenbrüche von Banken und Versicherungen, staatliche Rettungspakete in schwindelerregenden Dimensionen und ganze Staatsbankrotte haben das Vertrauen in das globale Finanzsystem mehr als nur erschüttert. Investoren beginnen, einst unstrittige Dogmen der Kapitalanlage zu hinterfragen und zu überdenken.
Bis vor kurzem galt: Aktien sind die Anlageklasse mit dem höchsten Erwartungswert der Rendite. Ein Blick auf die Wertentwicklung der großen Blue Chips allerdings zeigt, dass der Anlagerfolg in den zurückliegenden zehn Jahren ganz wesentlich vom Einstiegszeitpunkt geprägt war. Gegenwärtig notiert der Deutsche Aktienindex bei nicht viel mehr als 4000 Punkten und damit so niedrig wie in den 90er Jahren. Wer damals in sichere Rentenpapiere investierte, verzeichnet heute eine deutlich bessere Performance und musste darüber hinaus die chaotischen Zustände kurz nach der Jahrtausendwende sowie die im Rahmen der Finanzkrise nicht ertragen.
Nur wer zum Zeitpunkt der Tiefstände investierte, kann sich heute noch über eine ansprechende Rendite freuen. Das in der Betrachtung gemessene Verhältnis von Chancen und Risiken bei der Aktienanlage weicht folglich signifikant von den Annahmen der Wissenschaft ab. Diese Annahmen sind jedoch auch die Grundlage vieler Finanz- und Vermögensplanungen. Inwieweit die bisherigen Szenarien tatsächlich realistisch sind, kann derzeit niemand zuverlässig einschätzen.
Die massive Häufung großer Verluste an den Aktienmärkten, die eine Erklärung des Marktverlaufes anhand der statistischen Normalverteilung hinfällig machen, rechtfertigen Zweifel an der vorbehaltlosen Betrachtung des Assets Aktie als Basisinvestment. Eine stärkere Gewichtung von Renten und Immobilien sowie Edelmetallen wäre demnach die logische Konsequenz. Auch alternative Anlageformen könnten in Zukunft einen höheren Stellenwert genießen.
Ähnliche Fragen zum Thema:

Wichtiger Hinweis & Transparenz

Die Inhalte dieses Artikels dienen nur der allgemeinen Information und stellen keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Kapitalanlagen sind mit Risiken verbunden. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.

Zur Finanzierung unseres unabhängigen Journalismus nutzen wir auf dieser Seite Affiliate-Links. Diese sind mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet. Wenn Sie über einen solchen Link ein Produkt abschließen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dadurch keine Mehrkosten.

Für weitere Informationen lesen Sie bitte unseren vollständigen Disclaimer & unsere redaktionellen Grundsätze.

Beliebte Beiträge