27.6 C
München
Samstag, Juni 21, 2025
StartFragen und AntwortenRolling Turbos: Hebel mit Biss - Kredit & Finanz-Ratgeber

Rolling Turbos: Hebel mit Biss – Kredit & Finanz-Ratgeber

Rolling Turbos: Hebel mit Biss
Tipp von Redaktion am 13. Dezember 2008

Trader, die häufig mit Hebelprodukten arbeiten, kennen die Problematik: Der Hebel eines Turbozertifikats verwässert mit wachsendem Abstand des Basiswert-Kurses zum Finanzierungslevel. Der Grund für dieses Phänomen ist der mit steigendem Kurs wachsende Anteil des Eigenkapitals an einer Gesamtposition – definitionsgemäß reduziert sich dadurch der Hebeleffekt. So trivial der Zusammenhang ist, so beschwerlich ist die Lösung der durch ihn verursachten Problematik: Um den Hebel konstant zu halten, müssten Anleger laufend die Finanzierungsschwelle anpassen und ihre Zertifikate gegen anderer mit entsprechender Ausstattung austauschen, wodurch erhebliche Kosten entstünden.
Das amerikanische Investmenthaus Goldman Sachs hat vor einigen Jahren ein Lösung gefunden und emittiert seitdem Rolling Turbos. Die Derivate verstehen sich als Hebelprodukte, die einmal an jedem Handelstag einem Rollvorgang unterliegen, bei dem der Finanzierungslevel angepasst wird. Nach jedem Rollvorgang, der immer zwischen 17.30 und 18.00 stattfindet, verzeichnen die Produkte demnach einen identischen Hebel. Die Struktur ist ansonsten so einfach wie bei jedem anderen Hebelzertifikat auch: Weder die implizite Volatilität noch eine Restlaufzeit beeinflussen die Preisbildung.
Goldman Sachs hat seine Rolling Turbos derart konstruiert, dass bei Unterschreiten der Knock-Out-Level die Zertifikate nicht wertlos verfallen, sondern lediglich bis zum nächsten Rollvorgang vom Handel ausgesetzt werden – am nächsten Handelstag sind die Papiere dann wieder verfügbar.
Rolling Turbos bieten in trendstarken Marktphasen einen besonderen Reiz, da sich ungemein hohe Profite erzielen lassen, wenn sich der Basiswert so entwickelt wie gewünscht. Umgekehrt können Gewinne durch eine einzige Gegenbewegung bereits wieder zunichte gemacht werden.
Goldman Sachs emittiert Rolling Turbos auf Aktien und Indizes, Rohstoffe und Devisen. Die Derivate eignen sich ausschließlich für spekulative Zwecke und sollten dementsprechend nur von erfahrenen Investoren genutzt werden.
Ähnliche Fragen zum Thema:

Wichtiger Hinweis & Transparenz

Die Inhalte dieses Artikels dienen nur der allgemeinen Information und stellen keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Kapitalanlagen sind mit Risiken verbunden. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.

Zur Finanzierung unseres unabhängigen Journalismus nutzen wir auf dieser Seite Affiliate-Links. Diese sind mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet. Wenn Sie über einen solchen Link ein Produkt abschließen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dadurch keine Mehrkosten.

Für weitere Informationen lesen Sie bitte unseren vollständigen Disclaimer & unsere redaktionellen Grundsätze.

Beliebte Beiträge