26.4 C
München
Donnerstag, Juni 19, 2025
StartWährungenDaenische Krone

Daenische Krone

Die Geschichte der Dänischen Krone beginnt schon im 9. Jahrhundert. Sven Gabelbart, ein dänischer König, gab sein Konterfei im Jahr 995 für die ersten Münzen seines Landes her. Der Wert der richtete sich zu dieser Zeit und in den darauf folgenden Jahrhunderten, nach dem Gegenwert des Materials (meist Silber) aus welchem es bestand.

Die Einführung der Banknoten ist auf die Zeit zwischen 1713 bis 1728 dotiert. In diesem Abschnitt der Geschichte fand der 3. Nordische Krieg statt. Allerdings hatten die Banknoten noch keinen zugewiesenen Wert und lagen deutlich unter dem der Silbermünzen. Mit Ausbruch des Krieges wurden 120.000 Banknoten gedruckt, die wichtigsten Angaben wie Wert, Seriennummer und Signatur lies man aber dabei frei und füllte sie erst später per Hand ein. Nach Ende der Auseinandersetzungen wurden die Geldscheine sofort wieder aus dem Verkehr gezogen.

Knappe 10 Jahre danach, im Jahr 1737 kam es zur Gründung der ersten Dänischen Bank. Ihr stand allein das Recht zu Banknoten zu Drucken und auszugeben. In Folge der napoleonischen Kriege kam es im Jahr 1813 zum Staatsbankrott. Daraus entstand 5 Jahre später die Dänische Nationalbank mit Sitz in Kopenhagen, das besondere an dieser Bank war ihr privater Charakter.

Der dänische Reichstaler welcher bis dahin Gültigkeit hatte wurde im Jahr 1873 von der skandinavischen Krone abgelöst, diese Währung galt neben Dänemark, auch in Norwegen und Schweden.

Fast zeitgleich dazu kam es zu zwei weiteren Umbrüchen, der Goldstandard wurde eingeführt und löste die Orientierung am Silber ab und Banknoten gewannen mehr und mehr an Bedeutung und verdrängten die Münzen fast gänzlich aus dem Alltag.
Nach dem zweiten Weltkrieg kam es zu einer großen Währungsreform, die seitdem ausgegebenen Banknoten haben bis heute Gültigkeit. Allerdings werden die alten Scheine, sobald diese bei Banken auftauchen aus dem Verkehr gezogen und gegen die neue Serie von 1997 ersetzt.

Eine Besonderheit an den Münzen (Öre) ist das kleine Loch in der Mitte. Seit 1989 gibt es diese zwar nur noch bei dem 25 Öre Stück, dennoch halten die Dänen an dieser Tradition fest.

Da Dänemark durch eine Volksabstimmung an der Krone festhielt und sich gegen den Euro entschied gilt ein Wechselkurs von 7,4 Kronen zu 1 Euro.

Hauptstadt: Kopenhagen
Amtssprache: Dänisch
Bevölkerung: ~ 5,5 Mio
Staatsfläche: 43.094,00 km2

Wichtiger Hinweis & Transparenz

Die Inhalte dieses Artikels dienen nur der allgemeinen Information und stellen keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Kapitalanlagen sind mit Risiken verbunden. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.

Zur Finanzierung unseres unabhängigen Journalismus nutzen wir auf dieser Seite Affiliate-Links. Diese sind mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet. Wenn Sie über einen solchen Link ein Produkt abschließen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dadurch keine Mehrkosten.

Für weitere Informationen lesen Sie bitte unseren vollständigen Disclaimer & unsere redaktionellen Grundsätze.

Beliebte Beiträge

Lempira

Kirgisischer Som

Indische Rupie

Afghani Afghanistan