19.9 C
München
Freitag, Juli 11, 2025

CFA Franc

CFA Franc

Die definitorische Abkürzung von CFA bedeutete noch während der Kolonialisierung afrikanischer Staaten in den Jahren 1945 bis 1958 „Franc de la Communauté Financière d’Afrique“. Nach der Entkolonialisierung entspricht die politisch korrekte Bezeichnung jedoch Communautés Françaises d’Afrique.

Durch die Währungsbezeichnung ist der historische Hintergrund Zentralafrikas erkennbar, vor dem die französische Besatzung sich in 14 afrikanischen Staaten niederließ und national unterschiedliche Banknoten einführte.

Beide stehen für die CFA Franc Zone, die u.a. aus der Elfenbeinküste, Benin, sowie Guinea-Bissau besteht.

Die Einführung des CFA-Francs in französischen Kolonien erfolgte nach dem zweiten Weltkrieg im Jahr 1945 durch die Ratifizierung des sog. Bretton Woods Abkommens, das die festen Wechselkurse des international eingeführten Währungssystems thematisierte.
Die Emittierung des CFA Francs erfolgt durch die Zentralbank Westafrikanischer Staaten (Banque Centrale des États de l’Afrique de l’Ouest; Abkürzung: BCEAO).

Dennoch sollte die Bezeichnung CFA-Franc nicht verallgemeinernd verwendet werden, da es Aufteilungen in unterschiedliche Zentralbanken gibt, die ihre eigenen, vollkommen unabhängigen Währungsräume beanspruchen. So haben beispielsweise Dakar, wie auch Jaunde, trotz der Abhängigkeit von Frankreich, ihre eigenen Zentralbanken.

In Hinblick auf den Wert des CFA Francs gibt es sehr stark kritische Meinungen, die tendenziell in eine eher negative Richtung weisen. Durch den Wettbewerb der CFA-Zone umgebenden Länder erwies sich der CFA Franc als sehr instabil und erlitt in den letzten Jahren, vor allem in den 90ern, starke Abwertungen. Dieser Einbruch war besonders im Jahr 1994 erkennbar, und resultierte aus der Auflösung der Bindung an den FF (Französischen Franc).

Auch wirtschaftlich hat dies für die afrikanischen Kolonien nachhaltig sehr fatale Folgen: Vor allem im Bereich des weltweiten Exports, bei dem die einheitliche Währung der US Dollar ist, zeigt sich die fortwährende inflatiöse Entwicklung des CFA Franc als sehr schädlich.

Wichtiger Hinweis & Transparenz

Die Inhalte dieses Artikels dienen nur der allgemeinen Information und stellen keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Kapitalanlagen sind mit Risiken verbunden. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.

Zur Finanzierung unseres unabhängigen Journalismus nutzen wir auf dieser Seite Affiliate-Links. Diese sind mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet. Wenn Sie über einen solchen Link ein Produkt abschließen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dadurch keine Mehrkosten.

Für weitere Informationen lesen Sie bitte unseren vollständigen Disclaimer & unsere redaktionellen Grundsätze.

Beliebte Beiträge