11.8 C
München
Donnerstag, Juli 10, 2025
StartLexikonParabolic SAR - Kredit und Finanzlexikon

Parabolic SAR – Kredit und Finanzlexikon

Ebenfalls von J. Wilder wurde der Indikator mit dem Namen Parabolic SAR entwickelt. Dieser wird vor allen Dingen nun dafür herangezogen um aufkommende und auch schon befindliche Trends aufzuzeigen. Wer nun jedoch zum ersten Mal einen des Parabolic SAR sieht, der wird sicherlich etwas irritiert sein, denn neben Kurven und Punkten, finden sich eben auch so genannte Kerzen in diesem System wieder.

Doch wer nun einmal hierbei eine möglichst einfache Interpretation dieses Indikators haben möchte für den sei erwähnt, dass man die Punkte unterhalb der Kurve als Aufwärtstrend ansehen kann, während für die Punkte oberhalb der Kurve bzw. Kurven das Gegenteil der Fall ist. Die Berechnung ist zudem etwas kompliziert und verlangt auch einiges an mathematischem Geschick, so dass man dabei darauf vertrauen sollte sich von geeigneter Software helfen zu lassen.
Doch damit nicht genug, auch ist der Indikator an sich auch als Handelssignal sehr einfach zu bedienen und zu verwenden. Wer es hierbei ebenso wieder möglichst einfach ausgedrückt haben möchte, für den kann gesagt werden, dass man eben bei einem anstehenden Aufwärtstrend kaufen sollte und bei einem Abwärtstrend eben die bestehenden Positionen abbauen bzw. reduzieren sollte. Doch nicht nur diese Form der Interpretation bietet nun der Parabolic SAR.

Darüber hinaus ist es eben auch so, dass dieser Indikator dabei eben auch Werte für ein Stop Loss beispielsweise liefern kann. Bevor man nun jedoch mit dem Parabolic SAR gerade als Neuling sich gleich an echte Trades wagt, sollte man zuerst einmal mit einem Demokonto versuchen ob man das Interpretieren und anschließende Handeln daraus eben auch Richtig einschätzt und sieht.

Direktverweis auf den Begriff "Parabolic SAR" – einfach kopieren:

Frage von Redaktion am 15. Dezember 2010

Frage von Anonymen Teilnehmer am 09. Dezember 2010

Frage von Anonymen Teilnehmer am 25. November 2010

Frage von Anonymen Teilnehmer am 13. November 2010

Frage von Helga am 01. November 2010

Wichtiger Hinweis & Transparenz

Die Inhalte dieses Artikels dienen nur der allgemeinen Information und stellen keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Kapitalanlagen sind mit Risiken verbunden. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.

Zur Finanzierung unseres unabhängigen Journalismus nutzen wir auf dieser Seite Affiliate-Links. Diese sind mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet. Wenn Sie über einen solchen Link ein Produkt abschließen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dadurch keine Mehrkosten.

Für weitere Informationen lesen Sie bitte unseren vollständigen Disclaimer & unsere redaktionellen Grundsätze.

Beliebte Beiträge